Das digitale Zeitalter hält die Druckindustrie in Atem: Neben der Hyper-Personalisierung werden Kundenwünsche immer spezifischer, die Anforderungen an nachhaltige Produktionsprozesse steigen kontinuierlich. Modernste Technologie ist entscheidend, um langfristig am Markt zu bestehen. LEONHARD KURZ arbeitet mit Digital Embellishment Solutions bereits heute an den Veredelungen der Zukunft. Diese drei wichtigen Trends werden die Arbeit der Unternehmen in der digitalen Druckindustrie in den kommenden Jahren entscheidend prägen.
Geschwindigkeit ist das Maß unserer Gesellschaft. Modernes Konsumverhalten erfordert schnelles und flexibles Reagieren von Unternehmen und Marken. Hier ist der Digitaldruck entscheidend im Vorteil: Die Reihenfolge von Druckaufträgen kann jederzeit flexibel angepasst werden, ohne dass zwischendurch eine Wartung erforderlich ist. Das erlaubt eine Flexibilität, die es so bisher nicht gab. Kundenänderungen lassen sich ohne Werkzeugtausch agil implementieren. Auch immer schneller werdende Maschinen mit völlig digitalem Workflow, wie der DM-MAXLINER 2D, tragen zu einem hocheffizienten Produktionsprozess bei. So wird eine noch präzisere und hochwertigere Applikation von Veredelungen möglich.
Der globale Wettbewerb erfordert einzigartige Produktdesigns, die sich von der Konkurrenz abheben. Die digitale Druckveredelung bietet für Markus Hoffmann, Executive Senior Vice President Business Area Industrial Products and Application bei KURZ, beinahe grenzenlose Individualisierungsmöglichkeiten: „Ob klassische Produktion oder Mass Customization, Kleinauflagen oder Sonderauflagen im Werbe- oder Verpackungsdruck: Ziel ist es, das komplette Produkt vom Namen bis zum Design individuell an Kundenbedürfnisse anzupassen.“ Auch der Einsatz von gestrichenen oder ungestrichenen Papieren und Kunststoffsubstraten ist beim Digitaldruck ohne weiteres möglich. So entstehen Produkte mit langlebigen Designs, die in Optik und Haptik überzeugen.
Der Digitaldruck hat das Potenzial, Unternehmen in der Druckindustrie auch in puncto Nachhaltigkeit den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb zu verschaffen. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft ist es essenziell, Material, Energie und Zeit einzusparen. Eine besonders hohe Prozesseffizienz spart wertvolle Zeit. Eine kurze Aufwärmzeit der Maschinen verringert den Energieverbrauch erheblich. Der Einsatz recycelter Materialien wirkt sich zudem positiv auf den Ressourcenkreislauf aus. Michael Aumann, Global Director Digital Embellishment Solutions bei KURZ: „Wir engagieren uns dafür, unseren Kundinnen und Kunden mit digitalen Veredelungstechnologien einen signifikanten Mehrwert zu bieten. Die kommenden Jahre werden zeigen, welche Entwicklungen sich langfristig durchsetzen.“
Erfahren Sie mehr zu den Digital Embellishment Solutions von KURZ auf unserem LinkedIn-Fokuskanal unter https://www.linkedin.com/showcase/kurz-digital-embellishment-solutions/.
Sie haben Ideen, Vorschläge, Meinungen? Hinterlassen Sie eine Nachricht