Es gibt Orte, an denen nichts zufällig geschieht. Räume, die eine Geschichte erzählen und Fragen aufwerfen. Die sich den Besuchern nicht sofort erschließen, sondern sie vielmehr herausfordern, genauer hinzusehen und sich mit dem Unerwarteten auseinanderzusetzen. SECRET INVESTIGATIONS ist so ein Ort. Die Ausstellung spielt bewusst mit dem Reiz des Verborgenen und lockt dabei mit subtiler Faszination und der Aufdeckung des Geheimnisvollen.
Hinter der Inszenierung steckt das Visionary Design Team von KURZ – ein internationales Kollektiv kreativer Köpfe, das stets nach neuen Ausdrucksformen, unkonventionellen Materialkombinationen und bahnbrechenden Technologien sucht. Die Arbeit des Teams von Meikel Otto Ucke folgt keiner starren Linie, sondern lebt von Austausch, von kühnen Experimenten und mutigen Ideen. Ihre Neugier motiviert sie dabei, die richtigen Fragen zu stellen, um das Design voranzutreiben und auf ein neues Level zu heben. SECRET INVESTIGATIONS ist ihre Bühne, eine Momentaufnahme ihrer aktuellen Forschung und ein Blick in eine Zukunft, die noch nicht geschrieben ist.
Gutes Design vereint Ästhetik und Funktion. Innovatives Design schärft Details – es hinterfragt Grenzen, bricht mit Konventionen und wagt sich auf unbekanntes Terrain. SECRET INVESTIGATIONS folgt genau diesem Anspruch.
Die Ausstellung versteht sich als eine Art Labor, in dem neue Ideen auf den Prüfstand gestellt werden. Neben der Ästhetik haben alle hier gezeigten Projekte eine tiefergehende Funktion: Sie liefern Antworten auf zentrale Fragen des Produktdesigns: Wie kann man recycelte Materialien so verarbeiten, dass sie nicht nur nachhaltig, sondern auch edel und hochwertig wirken? Wie lassen sich digitale und analoge Designelemente zu einer neuen Formsprache vereinen? Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in kreativen Prozessen spielen und wo liegen ihre Grenzen? SECRET INVESTIGATIONS inspiriert dazu, komplett neue Blickwinkel zuzulassen.
„Alles, was verboten oder geheimnisvoll klingt, ist verlockend, macht neugierig und reizt uns, mehr herauszufinden.“
Meikel Otto Ucke, Head of Visionary Design
Der Name SECRET INVESTIGATIONS kommt nicht von ungefähr. Jedes Exponat gleicht einer Fallakte und zeigt Möglichkeiten auf, die sich im Design der Zukunft ergeben können. Wer sich auf die Ausstellung und die sechs Fokusprojekte einlässt, wird schnell feststellen, SECRET INVESTIGATIONS ist ein immersives Erlebnis, das alle Sinne anspricht und den Blick auf das Machbare erweitert.
Wir werfen einen Blick auf einige Highlights der Ausstellung:
Dieses Projekt steht für einen neuen gestalterischen Ansatz: Stühle, deren Sitzflächen und Rückenlehnen zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen, beweisen, dass Nachhaltigkeit und Hochwertigkeit keine Gegensätze sein müssen. SIT AND RELAX zeigt, dass wiederverwertete Materialien neue ästhetische sowie funktionale Möglichkeiten eröffnen und sich nahtlos in Premium-Designs einfügen lassen.
HYDROVERSE ist eine Hommage an dieses verborgene Universum, eine kreative Expedition in unbekannte Welten. Dabei ließen sich die KURZ-Designerinnen und -Designer weltweit von der Ästhetik der Tiefsee inspirieren – von schimmernden Lichtreflexen, organischen Mustern und surreal anmutenden Texturen. Diese Eindrücke wurden in innovative Oberflächenstrukturen übersetzt – so gestaltet, dass sie die Magie der Unterwasserwelt greifbar machen.
Wie verändert sich Kreativität, wenn Maschinen mitgestalten? Das Projekt DUALIT AI wagt einen Blick in eine Zukunft, in der Design aus menschlicher Intuition entsteht und von Algorithmen mitgeformt wird. DUALIT AI ist ein Impulsgeber, der zeigt, wie Mensch und Maschine zu einer neuen Form des Designs finden können, und Technologien zum Inspirationspartner macht.
SECRET INVESTIGATIONS ist ein immersiv inszeniertes Erlebnis auf 500 Quadratmetern, das mit Raum, Licht und Architektur spielt. Besucher werden durch unterschiedliche Zonen geführt, in denen sie sich mit den einzelnen Projekten auseinandersetzen können – sei es durch interaktive Elemente, informative Hintergrundgeschichten oder visuelle Inszenierungen.
Am Ende bleibt eine Erkenntnis: Design ist mehr als Formgebung, mehr als Material, mehr als Technologie. Es ist die Kunst, Visionen Realität werden zu lassen. Wer die Ausstellung verlässt, nimmt nicht nur Inspiration mit, sondern auch ein neues Verständnis dafür, was Design in einer sich wandelnden Welt bedeuten kann. Meikel Otto Ucke, Head of Visionary Design, betont: „Alles, was unerforscht oder geheimnisvoll ist, wirkt verlockend, macht neugierig und reizt uns, mehr herauszufinden.“ Vielleicht ist es genau dieser investigative Ansatz, der das Design der Zukunft entscheidend prägen wird.
Sie haben Ideen, Vorschläge, Meinungen? Hinterlassen Sie eine Nachricht